Menü
Liebe Freund*innen,
ganz herzlich möchten wir euch zu unserem ersten GRÜNEN Film nach der Coronapandemie einladen !
Wann: 14. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Wo: Filmpalast Wolfenbüttel, Lange Str. 5
Gemeinsam möchten wir uns den Film „Everything will change“ im Filmpalast Wolfenbüttel anschauen. Im Anschluss an den Film freuen wir uns auf interessante Gespräche in gemütlicher Runde im
KOMM BEACH CLUB. Landeshuter Platz 6, 38300 Wolfenbüttel.
Über den Film: Der Spielfilm „Everything will change“, Premiere 2022, von Marten Persiel fesselt mit der Frage: Wie wird die junge Generation der 2050er Jahre über uns denken? Werden wir das Ruder noch herumgerissen und ihre Lebensgrundlagen gerettet haben – oder werden wir tatenlos hingenommen haben, dass Tiere und Pflanzenarten aussterben? Der Science+Fiction Film macht Mut zum Handeln, gegen die Gleichgültigkeit und für den Erhalt unserer wertvollen Natur.
Wie das gelingt, darüber wollen wir hinterher um ca. 20:45 Uhr im KOMM BEACH CLUB in Wolfenbüttel gemeinsam reden. Wir freuen uns sehr über viele Besucher*innen.
Die Einladung kann gern an Interessierte weitergegeben werden.
Wir freuen uns auf euch!
Das Team der Film-AG
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hatte zu einer Veranstaltung mit dem Bildungsforscher und Experten für Förderpädagogik, Prof. Dr. Rolf Werning, von der Leibniz Universität Hannover, eingeladen. Nach dem Beschluss der niedersächsischen Landesregierung werden zum kommenden Schuljahr, an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, keine Schülerinnen und Schüler mehr aufgenommen. Dies betrifft auch die Schule am Teichgarten in Wolfenbüttel.
Prof. Werning schlug in seinem Vortrag einen historischen Bogen vom Umgang mit Förderkindern in Deutschland, blickte auf Entwicklungen im Ausland und machte deutlich, welche Voraussetzungen für gelingenden inklusiven Unterricht gegeben sein müssten. Dabei bezog er immer wieder Fakten aus wissenschaftlichen nationalen und internationalen Studien mit ein.
Bereits 1974 sorgte der Pädagoge Jakob Muth dafür, dass sich der Deutsche Bildungsrat für eine gemeinsame Beschulung (damals als Integration bezeichnet) von behinderten und nicht behinderten Kindern aussprach. „Seit gut 50 Jahren ist das Thema bekannt, das in vielen anderen Ländern politisch bearbeitet wurde, mit guten Erfolgen, während sich Deutschland weiterhin ein teures gegliedertes Schulsystem leistet“, so der Referent. Die Forschungsergebnisse belegen, dass schwächere Schüler in Inklusionsklassen zu besseren Lernergebnissen kommen, als in der Förderschule. Für die leistungsstarken Schüler*innen gibt es dabei keine Nachteile, eher Vorteile.
„Von der Glorifizierung der Förderschule halte ich gar nichts“, so der Referent. Aktuelle Zahlen belegen, dass in Haupt- und Oberschulen inzwischen die meisten Kinder mit Förderbedarf unterrichtet werden. „Das ist keine gute Entwicklung. „Die Mischung ist besonders wichtig!“ so Prof. Werning.
In der anschließenden Diskussion wurden u.a. kleine Klassen gefordert. Hier machte Werning deutlich, dass kleine Klassen nicht automatisch zu besseren Lernergebnissen für Schüler*innen führen. „Entscheidend ist differenzierender Unterricht, der möglichst die Lernniveaus aller Kinder erreicht.“ Dazu werden natürlich auch die entsprechend ausgebildeten Lehrkräfte benötigt. In der Diskussion wurde deutlich, dass es in der niedersächsischen Bildungspolitik an einer klaren Linie für Inklusion fehle. Es gäbe viele positive Beispiele, wie Inklusion gelingen könne, die gelte es stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. Während Niedersachsen das ausdifferenzierteste Schulsystem in Deutschland habe, mache Hamburg mit dem Zwei-Säulen-Modell deutlich, wie Schule auch gelingen kann. Sowohl auf dem Gymnasium als auch auf den Stadtteilschulen kann das Abitur erreicht werden, beide Schulformen sind gleichwertig. „So ein Modell wäre auch für Niedersachsen wünschenswert, um Inklusion zum Erfolg zu führen“, so Prof. Werning, dabei betonte er, dass der Ball jetzt im Spielfeld der Politik liege, die die Grundlagen für ein strukturell neues Schulsystem schaffen muss.
Die Welle rechter Sachbeschädigungen hat nun auch die Stadt Wolfenbüttel erreicht. Am Dienstag stellte Angelika Umsinski, Geschäftsführerin des Kreisverbands und Abgeordnete des Kreistags, die Beschädigungen fest, als sie das Büro für eine Veranstaltung mit dem Landtagsabgeordneten Andreas Hoffmann öffnete.
„Dies hier zeigt, dass Rechtextremismus nicht mehr auf die Anonymität der Großstädte setzt, sondern die Öffentlichkeit nicht mehr scheut“, zeigt sich Hoffmann, ein promovierter Historiker, erschüttert über die Schmierereien mit eindeutig rechtsextremen und fremdenfeindlichen Aussagen. „Wir müssen uns klar gegen Vandalismus und rechte Gewalt stellen“, ergänzt Ulrike Siemens, Sprecherin des Kreisverbands. Folgerichtig wurde Anzeige erstattet und die Beschädigungen wurden von der Polizei vor Ort aufgenommen.
Aufgrund des Austauschs mit Andreas Hoffmann waren mit Leo Pröttel und Ulrike Kästle auch GRÜNE aus Stadtrat und Vorstand des Stadtverbands anwesend.
Das Thema „Rechtsextremismus“ wird die GRÜNEN weiterhin auf allen politischen Ebenen beschäftigen. Dabei werden sie vor allem auf Aufklärung und Information setzen, damit menschenfeindlichen Ideologien die Unterstützung entzogen wird.
GRÜNER Laden
GRÜNER Laden
Demokratie, Klimaschutz, Zusammenhalt und Gerechtigkeit. Dafür brauchen wir Dich! Werde jetzt Mitglied.
Die Frauen AG trifft sich monatlich, zur Zeit digital.
Bei Interesse bitte eine Mail an
info@ gruene-wf.de
dann bekommst du eine Einladung.
Wir freuen uns auf dich!
Die wöchentlichen Treffen der GRÜNEN JUGEND Wolfenbüttel finden aufgrund der Pandemie momentan digital statt. Bei Interesse schreibt uns gerne an jugend@ oder via DM bei Instagram @gruene_jugend_wf. Wir freuen uns auf euch! gruene-wf.de
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]