BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Wolfenbüttel

Grüner Filmabend

Zum Inhalt:

Im dem Dokumentarfilm begleiten die Zuschauer den US-amerikanischen Anwalt Terry Collingsworth beim Besuch auf Kakao Plantagen und Kakao Händlern. Er sammelt Beweismaterial, um Nestlé wegen Beihilfe zu ausbeuterischer Kinderarbeit und -sklaverei auf ivorischen Kakaoplantagen zu verklagen.

Vor 20 Jahren versprachen die größten Schokoladenunternehmen der Welt Kinderarbeit im Kakaoanbau in Westafrika zu beenden. Doch das Problem besteht fort: Noch heute arbeiten 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen allein auf den Kakaoplantagen in Côte d’Ivoire und Ghana.

Als Anwalt von acht ehemaligen Kindersklaven stemmt sich Terry Collingsworth, zusammen mit seinem Kollegen Paul Hoffmann, gegen deren Ausbeutung. Schließlich gelingt es ihm, dass sein Fall vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wird. Doch gegen die Lebensmittelgiganten mit ihrem Heer von Anwält*innen befinden sich Collingsworth und Hoffmann in einer schier aussichtslosen Lage.

Terry Collingsworth verteidigt Menschenrechte seit Jahren anwaltlich. Er hat sich darauf spezialisiert, Fälle gegen große Unternehmen wie Shell, Coca-Cola oder Chiquita vor Gericht zu bringen. Der dänische Regisseur Miki Mistrati hat bislang über 80 Filme gedreht, darunter mehrere zu Kakao und Schokolade. Furore machte bereits seine Dokumentation „Schmutzige Schokolade“ von 2010.

/Regie: Miki Mistrati • Dänemark 2022 • 58min • OmU: Engl./Franz. mit deutschen Untertiteln/

Kommt vorbei, schaut den Film mit uns und diskutiert mit! Wir treffen uns anschließend in der Veränder.Bar, Lange Herzogstraße.

Mehr als Bäume – Wald im Widerstreit verschiedener Interessen

Fr, 26.9.2025 I 18–20 Uhr I WOW! – Wissensort Wolfenbüttel, Löwenstraße 1, 38300 Wolfenbüttel

Der Referent: *Dr. Lutz Fähser war 23 Jahre lang Leitender Forstdirektor des Lübecker Stadtwaldes. Dort hat er im Jahre1994 das Konzept der »Naturnahen Waldnutzung« eingeführt. Fähser war in zahlreichen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und als Lehrbeauftragter an der Universität Kiel tätig und ist bis heute ehrenamtlich aktiv.

Das Thema: *In der Vergangenheit hatten Menschen oft Angst vor dem Wald, als Ort sagenhafter Wesen und Erzählungen. Heute haben wir Angst um den Wald, um seine Zukunft. Er ist mehr als nur Rohstofflieferant und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Heute erkennen wir immer mehr auch seine herausragende Bedeutung für das Klima, die Regulierung von Temperaturen, den Wasserhaushalt und vieles mehr. Wie also lässt sich dieser bedeutsame Ort schützen und zukunftsfähig gestalten?

Die Veranstaltung bietet Einblick in den Widerstreit unterschiedlicher Ansätze zum Erhalt des Waldes, die der Mitherausgeber auch in dem Buch „Der Holzweg“ im Jahre 2021 erörtert hat.
Veranstalter: EEB Niedersachsen Erwachsenenbildungseinrichtung

Anmeldung: eeb-braunschweig@remove-this.evlka.de

Im Netz der Macht

Wie Desinformation und Digitalkonzerne unsere Demokratie herausfordern

In unserer Reihe GRÜNER Dialog findet  am Dienstag, 22. April um 19 Uhr in der Kommisse in Wolfenbüttel eine Veranstaltung mit Jan Philipp Albrecht statt.

Tamina Reinecke, Mitglied des Landtags, wird das Gespräch mit Jan führen. Sie wird mit dem ausgewiesenen Experten für Datenschutz und digitale Rechte den Fragen nach Risiken und Möglichkeiten für unsere Demokratie nachgehen.

Zu den Personen

Jan Philipp Albrecht: Aufgewachsen ist Albrecht, der die deutsche und die französische Staatsbürgerschaft besitzt, in Siegen und Wolfenbüttel. Er war Mitglied der GRÜNEN Jugend Wolfenbüttel. Von 2003 bis 2008 studierte er Rechtswissenschaften und hat beide juristische Staatsexamina bestanden. Er arbeitete unter anderem im Europäischen Parlament und am Walter-Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der HU Berlin. Er führt einen Doppel-Master der Universitäten Hannover und Oslo in europäischer Rechtsinformatik.

Albrecht stritt bereits als Europaabgeordneter in den Verhandlungen zum sogenannten Telekom-Paket sowie bei der Debatte um Internetsperren für den Schutz von Meinungs- und Informationsfreiheit im Internet. Nachdem Albrecht immer wieder die Vereinbarkeit des ACTA-Abkommens mit dem EU-Recht in Zweifel gezogen hatte und in einer Entschließung des Europäischen Parlaments die Veröffentlichung der Verhandlungsdokumente erwirken konnte, wurde das Abkommen im Zuge massiver öffentlicher Kritik durch das Europäische Parlament abgelehnt. Bei den Verhandlungen zu den Handelsabkommen TTIP und TiSA war Albrecht Berichterstatter für den Innen- und Justizausschuss und hat in diesem Zusammenhang erreicht, dass das Europäische Parlament sich gegen jede Aufweichung der EU-Datenschutzregeln im Rahmen dieser Handelsabkommen ausgesprochen hat. Albrecht gehört zu den Initiatoren der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union, die Ende November 2016 veröffentlicht wurde.

Tamina Reinecke: Aufgewachsen in Essenrode. Studium der Tourismuswissenschaften in Breda, Wageningen und Guelph (B.Sc.). Studium der Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Policy in Wageningen (M.Sc.). Von Mai bis Oktober 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Breda im Bereich Nachhaltiger Tourismus. Von November 2021 bis März 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro von Frank Bsirske (MdB) in Wolfsburg. Von April bis Dezember 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jade Hochschule Wilhelmshaven zum Thema Kreislaufwirtschaft im Tourismus. Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 19. Wahlperiode (seit 11. Dezember 2024). Regional zuständig für den Landkreis Wolfenbüttel.

Termine

Grüner Film

"The chocolate war"
FILMPALAST WOLFENBÜTTEL

Kreismitgliederversammlung

Hybrid: Büro u. online

Kreisvorstandssitzung

Hybrid: Büro u. online

 

AG Film:

Hybrid: Büro u. online

Kreisvorstandssitzung

Hybrid: Büro u. online

 

Kreisvorstandssitzung

Hybrid: Büro u. online

 

Grüner Film

"7 Winter in Teheran"
FILMPALAST WOLFENBÜTTEL

Kreisvorstandssitzung

Hybrid: Büro u. online

 

Demokratie, Klimaschutz, Zusammenhalt und Gerechtigkeit. Dafür brauchen wir Dich! Werde jetzt Mitglied.

Die wöchentlichen Treffen der GRÜNEN JUGEND Wolfenbüttel finden aufgrund der Pandemie momentan digital statt. Bei Interesse schreibt uns gerne an jugend@remove-this.gruene-wf.de oder via DM bei Instagram @gruene_jugend_wf. Wir freuen uns auf euch!

Fridays for Future
Braunschweig

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>