zum inhalt
Links
  • Grüne Niedersachsen
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend Bundesverband
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Wolfenbüttel
Menü
  • Der Kreisverband
    • Vorstand
    • Satzung der Kreisverbandes
  • Aktuelles
    • 2017 - 2018
    • 2015 - 2016
    • 2013 - 2014
    • Archive
  • Wahlen
  • Termine
  • Kreistagsfraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge u. Anfragen
    • Archiv 2007-2013
    • Programm 2011-2016
  • Ortsverbände
    • OV Wolfenbüttel
    • OV Cremlingen
    • OV Samtgemeinde Sickte
    • OV Elm-Asse-Fallstein
    • Samtgemeinde Baddeckenstedt
    • Grüne Jugend auf facebook
  • Grüne in der Region
    • Stadt Braunschweig
    • Stadt Salzgitter
    • Stadt Wolfsburg
    • Landkreis Giffhorn
    • Landkreis Helmstedt
    • Landkreis Goslar
    • Landkreis Peine
Kreisverband WolfenbüttelStartseite

 

Die Frauen AG trifft sich monatlich, zur Zeit digital. Bei Interesse bitte eine kurze Mail an info(at)gruene-wf.de dann bekommst du eine Einladung. Wir freuen uns auf dich!

28.02.2021

Feministisch. Solidarisch. Weltweit.

Am 8. März, dem internationalen Frauentag, laden wir um 19:00 Uhr zu einem Onlinemeeting ein.

Die Idee: ein Kaleidoskop von Frauen unterschiedlicher Herkunft, in unterschiedlichen Ländern. Ob eine belarussische Frau aus Wolfenbüttel, die aus der Diaspora den Kampf der Frauen in ihrem Herkunftsland mit zahlreichen Mitstreiterinnen unterstützt, oder eine GRÜNE Afrodeutsche, die sich für Vielfalt und gegen Alltagsrassismus in Deutschland von Hannover aus engagiert.

Wir wollen den unterschiedlichen Stimmen von geflüchteten, zugewanderten, oder in Deutschland geborenen und in Vielfalt aufgewachsenen Frauen eine Stimme geben. Eine Plattform um uns als Frauen zu treffen, die von Wolfenbüttel aus über den Tellerrand schauen und uns miteinander solidarisieren.

Es ist die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe, in der wir uns einzelnen Themen und Ländern intensiv widmen, u.a.: die Lage in Belarus; der Kampf der polnischen Frauen zum Thema Selbstbestimmung und Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen; die Istanbul-Konvention, mit Unterstützung einer somalischen Frau, die Seminare zum Thema "Mein Körper gehört mir - Gegen Genitalverstümmelung" gibt; ein Dialog unter Frauen mit kurdischen und mit türkischen Wurzeln um nur einige Themen zu nennen.

Für diese erste Veranstaltung haben wir Naika Foroutan (angefragt), Filiz Polat, Djenabou Diallo Hartmann, Ghalia El Boustami (Moderation) und viele andere großartige Frauen zu Gast.

Zugang zur Zoom Konferenz:
https://us02web.zoom.us/j/87835757299
Meeting-ID: 878 3575 7299
Kenncode: 105412

Per Telefon:
+496938079883,,87835757299#,,,,*105412# Deutschland
+496950502596,,87835757299#,,,,*105412# Deutschland

Wir freuen uns auf euch!

25.02.2021

Grüne fordern Hilfszusagen des Landes für Innenstadt-Umbau

Innenstädte brauchen ein Upgrade

Zum Innenstadtgipfel (25. 2. 2021) des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes erwarten die niedersächsischen Grünen klare Hilfszusagen der Landesregierung zur Unterstützung der Kommunen bei den notwendigen Maßnahmen zur zukunftsgerichteten Umgestaltung ihrer Innenstädte.

„Der monatelange Lockdown wirkt für den innerstädtischen Einzelhandel wie ein Brandbeschleuniger. Aus den schon länger schwelenden Problemen, wie einem veränderten Einkaufsverhaltens und rasant wachsenden Online-Handels ist ein Flächenbrand geworden. Es reicht nicht, den Unternehmen durch die akute Krise zu helfen. Die Innenstädte brauchen ein Upgrade, damit sie auf Dauer lebendig sind,“ meint Niedersachsens Grünen-Landesvorsitzende Anne Kura. In vielen Städten sei es dringend erforderlich, die Aufenthaltsqualität der Innenstädte zu steigern und für eine stärkere Durchmischung der Nutzungen von Wohnen, Kultur- und Freizeitangeboten sowie Einkaufen zu sorgen.

Der notwendige Umbau der Innenstädte sei jedoch eine Mammutaufgabe, die die Städte nicht allein schultern könnten, meinen die Grünen. Sie fordern daher die Landesregierung auf, ein großzügig ausgestattetes Förderprogramm zum Umbau der Innenstädte aufzulegen. Gefördert werden sollte in erster Linie der Planungsprozess für einen langfristig nachhaltigen Umbau hin zu einer vielfältigeren Nutzung. „Natürlich müssen die Kommunen auch kurzfristig reagieren können, wenn es z.B. darum geht, durch den Zwischenerwerb leer stehender Einzelhandelsimmobilien zu verhindern, dass solche Flächen zu privaten Spekulationsobjekten werden und Entwicklung über Jahre blockiert werden. In erster Linie muss aber die weitere Entwicklung zusammen mit Immobilieneigentümer*innen, Handel, Kulturschaffenden, Wohnungsbranche und unter breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger geplant und Modellprojekte initiiert werden. Die Zentrenentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Stadtgesellschaften“, so Anne Kura.

Die Grünen-Landesvorsitzende rät dazu, die weitere Entwicklung nach vorne gerichtet zu gestalten. „Wenn wir uns darauf beschränken würden, den Status Quo einer handelsgeprägten Innenstadt auf Teufel komm raus erhalten zu wollen, machen wir einen großen Fehler. Das würde viel Geld kosten und wir würden nach wenigen Jahren vor denselben Problemen stehen“, ist die Grünen-Landesvorsitzende überzeugt.