zum inhalt
Links
  • Grüne Niedersachsen
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend Bundesverband
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Wolfenbüttel
Menü
  • Der Kreisverband
    • Vorstand
    • Satzung der Kreisverbandes
  • Aktuelles
    • 2017 - 2018
    • 2015 - 2016
    • 2013 - 2014
    • Archive
  • Wahlen
  • Termine
  • Kreistagsfraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge u. Anfragen
    • Archiv 2007-2013
    • Programm 2011-2016
  • Ortsverbände
    • OV Wolfenbüttel
    • OV Cremlingen
    • OV Samtgemeinde Sickte
    • OV Elm-Asse-Fallstein
    • Samtgemeinde Baddeckenstedt
    • Grüne Jugend auf facebook
  • Grüne in der Region
    • Stadt Braunschweig
    • Stadt Salzgitter
    • Stadt Wolfsburg
    • Landkreis Giffhorn
    • Landkreis Helmstedt
    • Landkreis Goslar
    • Landkreis Peine
Kreisverband WolfenbüttelKreistagsfraktion

27.11.2018

GRÜNE Kreistagsfraktion informierte sich über das Frauenschutzhaus

GRÜNE Kreistagsmitglieder informieren sich über das AWO-Frauenschutzhaus (von links): Hilmar Nagel, Reinhard Gerndt, Andrea Reinhardt-Ziola, Nicola Pöckler, Christiane Wagner-Judith, Holger Barkhau

„Ausreichende Finanzierung und Räumlichkeiten sichern“

„Die Unterzeichnung der Istanbulkonvention verpflichtet die beteiligten Staaten, den Schutz von Frauen sicherzustellen, die von Gewalt und Misshandlung betroffenen sind. führte die Kreistagsabgeordnete und stellvertretende Landrätin Christiane Wagner-Judith beim Besuch des Kreisverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel der Arbeiterwohlfahrt (AWO) aus. Die Instanbulkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag. Er schafft verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt.

Die GRÜNE Kreistagsfraktion informierte sich bei Nicola Pöckler, der stellvertretenden Kreisgeschäftsführerin der Arbeiterwohlfahrt, und Andrea Reinhardt-Ziola, der Leiterin des Frauenschutzhauses, über das Zusammenleben und die finanziellen Rahmenbedingungen des Frauenschutzhauses. Als wünschenswert wurde verdeutlicht, dass die betroffenen Frauen und ihre Kinder nicht in einer Zwangswohngemeinschaft leben müssen, sondern in Appartements leben könnten. Ferner wäre es wichtig, dass eine Fehlbedarfsfinanzierung die Übernehme von Kosten in den Fällen sicherstellt, in denen das Jobcenter nicht für die Tagessatzfinanzierung zuständig sei.

Die GRÜNEN Kreistagsabgeordneten wollen sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass für alle von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen und Kinder ein ausreichendes Schutz- und Betreuungsangebot sicher gestellt ist. „Wir begrüßen dabei Ansätze, die bedarfsgerechte Unterbringungsformen, eine angemessene Betreuung sowohl der Frauen als auch der betroffenen Kinder sowie Möglichkeiten zum Übergangswohnen gewährleisten“, unterstrich der Fraktionsvorsitzende Holger Barkhau.

zurück